Die Einstellung eines Proxys kann direkt über die Konfigurationsdatei von LifeTime vorgenommen werden. Die Proxy-Konfiguration kann dabei auf zwei Arten erfolgen: einerseits über eine PAC-URL (Proxy-Auto-Config-Datei) oder aber über eine direkte Konfigurationseinstellung.
Die Konfigurationsdatei ist je nach Betriebssystem unter folgendem Pfad zu finden:
- Windows: %APPDATA%\LifeTime\Settings
- Mac: ~/Library/Application Support/LifeTime/Settings
- Linux: ~/.config/LifeTime/Settings
In dieser Datei gibt es den Schlüssel “proxy”. Der darin enthaltene Schlüssel “enabled” muss auf den Wert “true” gesetzt werden, um die Proxy-Einstellungen zu aktivieren. Über den Schlüssel “pacScript” kann eine URL konfiguriert werden, die die Proxy-Einstellungen liefert. Der Schlüssel “proxy” nimmt direkt einen Proxy als Einstellung an.
Werden beide Schlüssel (“proxy” sowie “pacScript”) gesetzt, erhält der Eintrag in “pacScript” den Vorrang. Beim Start der Applikation wird die Funktionalität der Einträge geprüft.
Das Resultat der Prüfung kann in der Log-Datei nachvollzogen werden.
Folgende Proxy Konfigurationen werden akzeptiert:
“http://”, “https://”, “socks4://”, “socks5://”
Proxies mit Benutzername und Passwort werden aktuell noch nicht unterstützt.
Beispiele für die Konfiguration:
pacScript: “https://proxyServer/pacScript”
proxy: “http://10.0.13.37:8888“ oder “socks4://12.34.56.78:1234”
Komplettes Beispiel für pacScript:
{
"proxy": {
"enabled": true,
"proxy": "",
"pacScript": "https://proxyServer/pacScript"
}
}
Komplettes Beispiel mit HTTP Proxy:
{
"proxy": {
"enabled": true,
"proxy": "https://10.0.13.37:8888",
"pacScript": ""
}
}